Hormonfrei leben - Mein Für und Wieder
10/14/20253 min read


Hormonfrei leben – was passiert, wenn du wieder auf deinen Körper hörst
Nach meinen Schwangerschaften, war mir eins sofort klar:
„Ich will meinen Körper wieder fühlen.“
Und ich weiß, dass es vielen Frauen genauso geht.
Nach Jahren hormoneller Verhütung, Geburten oder medizinischer Eingriffe wächst der Wunsch, den eigenen Rhythmus zu leben, sich selbst zu verstehen und wieder Vertrauen in den eigenen Körper zu haben.
Doch was bedeutet es wirklich, hormonfrei zu leben?
Und was verändert sich? Körperlich, emotional und seelisch wenn du dich dafür entscheidest, deinem Körper wieder zuzuhören?
Eines kann ich dir vorweg nehmen:
Es ist eine Rückkehr zu dir selbst.
Dein Körper ist kein Gegner Er ist dein Kompass
Wir leben in einer Zeit, in der uns beigebracht wurde, dass unser Körper reguliert, kontrolliert oder „optimiert“ werden muss, um zu funktionieren.
Hormone versprechen Bequemlichkeit und Sicherheit. Und häufig spürst du gar nicht, dass du auf der anderen Seite etwas ganz wesentlilches verlierst: die Verbindung zu dir selbst.
Hormonfrei zu leben bedeutet nicht, alles perfekt im Griff zu haben.
Es bedeutet, auf die natürliche Intelligenz deines Körpers zu vertrauen.
Dein Zyklus, deine Energie, deine Emotionen. Sie alle sprechen mit dir, jeden Tag.
Dein Körper zeigt dir, wann du Kraft hast, wann du Ruhe brauchst, wann du empfänglich bist.
Nicht nur körperlich, sondern auch emotional.
Worauf du dich freuen kannst:
1. Dein Zyklus wird zu deinem Spiegel
Plötzlich spürst du wieder Unterschiede zwischen den Zyklusphasen.
Du erkennst, wann du kreativ bist, wann du Ruhe brauchst, wann du klar denken kannst.
Der Zyklus wird nicht mehr zu einer lästigen Pflicht, sondern zu einem natürlichen Rhythmus.
DU DARFST DICH ENTSCHEIDEN DICH VON DEINEM ZYKLUS TRAGEN ZU LASSEN.
2. Dein Körpergefühl verändert sich
Viele Frauen berichten, dass sie sich wieder mehr im Körper fühlen.
Präsenter, weicher, lebendiger.
Manchmal kommen Emotionen hoch, die lange unterdrückt waren.
Auch das ist Heilung.
3. Du lernst, auf dich selbst zu hören
Hormonfrei leben heißt auch, Verantwortung zu übernehmen.
Für deinen Körper, deine Entscheidungen und dein Wohlbefinden.
Und genau das schenkt dir echte Freiheit.
Aber ...
Auf der anderen Seite liegt die Angst.
Die Angst vor ungewollter Schwangerschaft, vor Unsicherheiten
und davor, „nicht mehr geschützt“ zu sein.
Und auch wenn du noch so "sicher" in deinem Zyklus bist, kann eine ungewollte Schwangerschaft jederzeit eintreten. Dieses Risiko gehen Frauen ein, wenn sie hormonfrei verhüten.
Und das ist bei mir der springende Punkt. Es kann gut über Jahre hinweg funktionieren. Aber dein Zyklus kann sich verändern. Und das passiert häufig dann, wenn du dir an sich "sicher" bist, deinen Körper und Zyklus nun in- und auswendig zu kennen.
Nur ein "unachtsamer" Tag, kann dein Leben für immer verändern. Und plötzlich stehst du vor einer Entscheidung.
Und genau diese Entscheidung wünsche ich keiner Frau.
Hormonfrei zu leben bedeutet dein Bewusstsein und deine Aufmerksamkeit
auf deinen Körper zu legen.
Es bedeutet aber selten, sich in seiner eigenen Sexualität fallen lassen zu können.
Zykluskalender pflegen, Tage zählen, Temperatur messen oder andere Mittel einzusetzen, die dein Gefühl bestätigen vor der Ovulation zu stehen. Und dennoch kann es dann schon zu spät sein.
Oder du hast jede Menge Stress, dein Eisprung verschiebt sich doch nochmal nach hinten. Und ... was keine Frau vergessen sollte. Es kann auch noch ein zweites Ei springen. Zu einem späteren Zeitpunkt im Zyklus.
Natürlich verhüten VS Natürliche Familienplanung
Meines Erachtens sind die Methoden zur natürlichen Verhütung ohne Hormone für die Planung einer Familie sehr gut geeignet. Um dauerhaft eine Schwangerschaft zu vermeiden leider nicht.
Du fragst dich jetzt vielleicht, warum du nie von den ungewollten Schwangerschaften hörst, die bei Frauen auftreten, die keine Hormone nehmen?
Ich sage es dir: Weil diese Frauen nicht darüber reden.
Das Thema ist sensibel und viele Frauen leiden emotional unter dieser Entscheidung.
Ich war selber erstaunt, wie viele Frauen mir erzählten, dass sie sich schon mal gegen ein Kind entschieden haben als ich begann offen über dieses Thema zu sprechen.
Du wirst es einer Frau nicht ansehen. Manchmal ist es die Scham. Manchmal das schlechte Gewissen... Egal, was eine Frau dazu bewegt es nicht zu erzählen. Diese Fälle werden selten laut.
Mein Fazit: hormonfrei leben - JA!
Ungeschützt - Nein!
Hormonfrei zu leben ist kein Trend, sondern eine bewusste Entscheidung.
Für dich. Für deinen Körper. Für dein inneres Gleichgewicht.
Dabei sicher und entspannt zu bleiben. Keine Tage mehr zu zählen und sich endlich wieder fallen lassen zu können. Das war, wonach ich mich sehnte.
Kannst du meine Gedanken nachvollziehen? Suchst du gerade einen ähnlichen Weg?
Dann bleib an meiner Seite!
